Niederschlagswasser
Niederschlagswasser-Management und Straßenabwasser-Behandlung
Niederschlagswasser darf keine Schäden anrichten, und verschmutztes Straßenabwasser muss vor der Einleitung in ein Gewässer behandelt werden. Der Klimawandel lässt steigende Niederschläge erwarten, was ein nachhaltiges Niederschlagswasser-Management und zukunftssichere Straßenabwasser-Behandlung notwendig macht. Gerade in eng bebauten urbanen Räumen kann dies zu einer komplexen Aufgabe werden, da viele Interessensträger beteiligt sind. Hier gilt es Synergie-Effekte auszunutzen und ein an das Einzugsgebiet angepasstes Konzept zu entwickeln. Abhängig von den Anforderungen zur Schadstoffminderung, sollte stark belastetes Straßenabwasser von weniger stark belastetem Niederschlagswasser getrennt und behandelt werden. Die Behandlung sollte dabei mindestens durch Absetzbecken mit Leichtstoffabscheidung geschehen, und kann bei Bedarf durch Reinigungssysteme, z.B. Bodenfilter oder dezentrale Filtersysteme, ergänzt werden. Diese Maßnahmen erfordern oft hohe Investitionen, so dass es wichtig ist, dass bestehende Anlagen durch regelmäßige Unterhaltungsmaßnahmen optimal funktionieren.

Unsere Leistungen
Nicht immer ist die Entwässerungssituation eindeutig oder es fehlen Informationen zur Realisierbarkeit von geplanten stofflichen und hydraulischen Entlastungen eines Gewässers.
Wir ermitteln Grundlagen und erstellen Machbarkeitsstudien für die emissions- und immisionsseitige Betrachtung bestehender Entwässerungssituationen. Daraus erarbeiten wir Lösungsvorschläge für ein optimales Niederschlagswasser-Management. Je nach Anforderung betrachten wir das Entwässerungskonzept auch unter gewässerökologischen, bodenkundlichen und naturschutzfachlichen Aspekten. Für eine ingenieurtechnische Ausführung von Maßnahmen sowie spezielle Berechnungen und Modellierungen arbeiten wir eng mit unseren Partnerbüros zusammen.
Anlagen zur Reinigung von Straßenabwasser, z.B. Bodenfilter, erfordern hohe Investitionen und sind wertvoll für die Reinhaltung der Gewässer. Daher ist es wichtig, dass diese optimal funktionieren aber auch keine unnötigen Betriebs- und Unterhaltungskosten entstehen.
Wir überprüfen neu gebaute oder bereits bestehende Anlagen auf ihre hydraulische und stoffliche Leistungsfähigkeit und beraten Sie für einen optimalen Betrieb. Somit können Sie sicherstellen und nachweisen, dass Ihre wertvollen Anlagen funktionieren. Zudem zeigen wir Optimierungsmöglichkeiten auf und sorgen für einen optimalen Betriebsablauf.
Anlagen zur Reinigung von Straßenabwasser, z.B. Bodenfilter, sind entscheidend für die Reinhaltung von Gewässern. Sie verändern jedoch im Laufe ihres Bestehens oft ihre Leistungsfähigkeit. Dies kann eine natürliche Folge der Anlagenalterung sein oder auf eine technische und/oder biologische Funktionsschwäche hinweisen und bis zum vollständigen Ausfall der Anlagen führen. Langfristige negative Veränderungen der Leistungsfähigkeit lassen sich nur durch kontinuierliche Beobachtungen und Messungen erkennen.
Wir bieten Monitoringprogramme zur Überwachung und Dokumentation der Anlagenentwicklung im Hinblick auf die hydraulische und stoffliche Leistungsfähigkeit an. Somit wird eine tendenzielle negative Entwicklung der Funktionsfähigkeit frühzeitig erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen können ergriffen werden. Aufwendige Sanierungskosten sowie Gewässerverschmutzungen beim Ausfall der Anlagen können so vermieden werden.
KLS Gewässerschutz GmbH
Neue Große Bergstraße 20
22767 Hamburg
Tel.: 040 / 38 61 44 60
Fax: 040 / 380 66 82
info@kls-gewaesserschutz.de